Advert for Meyers Lexikon featuring the entry »asocial«

While consulting the 16 April 1938 edition of the Völkischer Beobachter newspaper in the course of our research, we came across an advert for Meyers Lexikon, a well-known encyclopaedia. The decision to place an advert in the National Socialist newspaper with the highest circulation reflects the encyclopaedia’s political orientation at the time. At first glance, this advert is nothing special, most likely one of many in this newspaper. However, after taking a closer look, we gained a different impression.

Of all the 300,000 terms in the encyclopaedia, its publisher chose to feature these three in the advert: »academic«, »worker« and »asocial« (»Akademiker« – »Arbeiter« – »asozial«). The entry for the latter informs readers that »asocial« individuals act in opposition to the community, a reference to the so-called national community (»Volksgemeinschaft«) under National Socialism. The entry gives »Landstreicher« (»vagrant«) and »Arbeitsscheue« (»workshy person«) as examples of such individuals and emphasises the measures taken against them by the state.

Asocial: someone who is internally indifferent and outwardly passive towards the duties and obligations imposed on him by the respective community or group (e.g. a vagrant or a workshy person). Asocial behaviour becomes antisocial through active resistance (e.g. criminals). – Unless the state intervenes (↑ protective custody), communities can assign asocials mandatorily to communal residences, in particular if they have already had to vacate their accommodation with private landlords. In particularly severe cases they are assigned to community ↑ workhouses…..

The selection of terms is by no means a coincidence. It demonstrates the importance of the term »asocial« during the National Socialist regime. The publisher evidently anticipated that it would pique the reader’s interest for the whole volume. This can be seen as an example of everyday propaganda.

The date that the advert appeared is significant. A few days later, the Gestapo began rounding up between 1,500 and 2,000 men and deporting them to Buchenwald concentration camp. This wave of arrests, which continued until the end of April 1938, was termed »Operation Workshy Reich« (»Aktion Arbeitsscheu Reich«) and targeted those deemed »asocial«. Several thousand more people were interned during a second wave of arrests in June of the same year. While these events were not reported in the Nazi press, the advert for the encyclopaedia illustrates that the hostile image associated with »asocials« had become embedded in public consciousness.

Menschen werden als »asozial« bezeichnet und verfolgt, weil sie in der nationalsozialistischen »Volksgemeinschaft« keinen Platz haben. Das betrifft vor allem Arbeits- oder Wohnungslose, Bettler, Fürsorgeempfänger/-innen, Prostituierte oder unangepasste Jugendliche. Ihnen wird vorgeworfen, die Gemeinschaft zu gefährden. Bei ihrer Verfolgung arbeiten Behörden wie Fürsorgeämter, Justiz und Polizei zusammen. Sie schaffen ein engmaschiges Netz aus Überwachungs- und Zwangsmaßnahmen.

Der Begriff wurde von Behörden bereits vor 1933 verwendet. Die Nationalsozialisten verunglimpfen damit Arbeitslose, denen sie vorwerfen, sich keine Arbeit suchen zu wollen. Diese Personen erhalten keine staatliche Hilfe – stattdessen zwingt die Fürsorge sie zu schwerer Arbeit und sperrt die Polizei sie vielfach in Konzentrationslagern ein. Allein 1938 verhaftet sie mehr als 10.000 Personen. »Arbeitsscheue« gilt den Nationalsozialisten als erblich und als Gefahr für die »Volksgemeinschaft«.

Die »Volks­gemeinschaft« ist das nationalsozialistische Ideal des Zusammenlebens von deutschen »Volksgenossen«. Wer dazugehört und wer nicht, bestimmen rassistische Kriterien. Die Ausgeschlossenen werden als »Volksschädlinge« herabgewürdigt. Zu ihnen zählen Juden und Jüdinnen, Sinti und Roma, politische Gegner/-innen, Menschen mit Behinderungen, Homosexuelle, aber auch »Asoziale« und »Berufsverbrecher«.

Die Nationalsozialisten schaffen die »Geheime Staatspolizei« zur Bekämpfung politischer Gegner/-innen. Auch an der Verfolgung von Minderheiten ist sie maßgeblich beteiligt. Ohne richterliche Prüfung können Beamte Wohnungen durchsuchen, Personen inhaftieren, in Konzentrationslager bringen oder ermorden. Sie erzwingen in Verhören Geständnisse unter Folter. In den besetzten Gebieten sind Ge­stapo­beamte an Massenerschießungen und anderen Verbrechen beteiligt.