Glossary

Here you will find descriptions of a range of terms, events, themes and institutions featured on the website.

All A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T V W Y Z
We found 3 results for your search.

IKL

Inspection of the concentration camps

In 1934, Reichsführer SS Heinrich Himmler appointed the former commandant of Dachau concentration camp, Theodor Eicke, as inspector of the concentration camps. A few months later, the authority of the same name was formed (IKL). This institution was responsible for overseeing the management and guarding of 32 main camps and became the central authority of concentration camp terror: in regular meetings, the IKL coordinated the daily operations of the camps, including the crimes committed against prisoners.

Die SS (»Schutzstaffel«) unter der Leitung von Heinrich Himmler versteht sich als elitärer Wehrverband des nationalsozialistischen Staates. Mit der Übernahme und dem Umbau der Polizei durch Himmler wird die SS zum zentralen Terrorinstrument des Regimes. 1934 erhält sie erhält die Kontrolle über sämtliche Konzentrationslager. Das 1939 gebildete Reichssicherheitshauptamt, die Planungszentrale für die Verbrechen im deutsch besetzten Europa, ist ihr zugeordnet.

Inspektion der Konzentrationslager

1934 ernennt der Reichsführer SS Heinrich Himmler den vormaligen Kommandanten des KZ Dachau, Theodor Eicke, zum Inspekteur der Konzentrationslager. Einige Monate später wird die gleichnamige Behörde gebildet (IKL). Sie ist für die Führung und Bewachung von insgesamt 32 KZ-Hauptlagern zuständig und gilt als Zentrale des KZ-Terrors: Die IKL organisiert in regelmäßigen Besprechungen den gesamten Lageralltag samt den dort begangenen Verbrechen an Häftlingen.

Inspection of the concentration camps (IKL)

In 1934, Reichsführer SS Heinrich Himmler appointed the former commandant of Dachau concentration camp, Theodor Eicke, as inspector of the concentration camps. A few months later, the authority of the same name was formed (IKL). This institution was responsible for overseeing the management and guarding of 32 main camps and became the central authority of concentration camp terror: in regular meetings, the IKL coordinated the daily operations of the camps, including the crimes committed against prisoners.

Die SS (»Schutzstaffel«) unter der Leitung von Heinrich Himmler versteht sich als elitärer Wehrverband des nationalsozialistischen Staates. Mit der Übernahme und dem Umbau der Polizei durch Himmler wird die SS zum zentralen Terrorinstrument des Regimes. 1934 erhält sie erhält die Kontrolle über sämtliche Konzentrationslager. Das 1939 gebildete Reichssicherheitshauptamt, die Planungszentrale für die Verbrechen im deutsch besetzten Europa, ist ihr zugeordnet.

Inspektion der Konzentrationslager

1934 ernennt der Reichsführer SS Heinrich Himmler den vormaligen Kommandanten des KZ Dachau, Theodor Eicke, zum Inspekteur der Konzentrationslager. Einige Monate später wird die gleichnamige Behörde gebildet (IKL). Sie ist für die Führung und Bewachung von insgesamt 32 KZ-Hauptlagern zuständig und gilt als Zentrale des KZ-Terrors: Die IKL organisiert in regelmäßigen Besprechungen den gesamten Lageralltag samt den dort begangenen Verbrechen an Häftlingen.

Institution for the physically and mentally disabled (»Heil- und Pflegeanstalt«)

Under National Socialism, people with physical, mental or psychiatric disorders or illnesses, but also alcoholics, homosexuals and people displaying antisocial behaviour were confined in institutions known as »Heil- und Pflegeanstalten« (literally »healing and nursing institutions«), an outdated term for a psychiatric institution.  Between 1940 and 1945 more than 250,000 people were murdered in such institutions in the German Reich.

»Heil-­ und Pflegeanstalt« ist eine veraltete Bezeichnung für eine psychiatrische Klinik. Im Nationalsozialismus werden in diesen Klinken Menschen mit körperlichen, geistigen und psychischen Beeinträchtigungen oder Erkrankungen, aber auch Alkoholkranke, Homosexuelle und Personen, die sich sozial unangepasst verhalten, eingesperrt. Zwischen 1940 und 1945 werden mehr als 250.000 Menschen in deutschen Heil- und Pflegeanstalten ermordet.