Glossary

Here you will find descriptions of a range of terms, events, themes and institutions featured on the website.

All A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T V W Y Z
We found 5 results for your search.

Polish penal code (»Polenstrafrechtsverordnung«)

German tyranny in the occupied territories is based not only on direct terror but also on injustice. In Poland, Reichsführer-SS Heinrich Himmler, as head of the German police, massively tightened the penalties in 1941. The Polish penal code (»Polenstrafrechtsverordnung«) threatened camps and the death penalty even for minor offences. This included everyday offences such as riding a bicycle or visiting a pub. The racist special criminal law also affected Polish forced labourers in the Reich territory.

Die SS (»Schutzstaffel«) unter der Leitung von Heinrich Himmler versteht sich als elitärer Wehrverband des nationalsozialistischen Staates. Mit der Übernahme und dem Umbau der Polizei durch Himmler wird die SS zum zentralen Terrorinstrument des Regimes. 1934 erhält sie erhält die Kontrolle über sämtliche Konzentrationslager. Das 1939 gebildete Reichssicherheitshauptamt, die Planungszentrale für die Verbrechen im deutsch besetzten Europa, ist ihr zugeordnet.

Die deutsche Gewaltherrschaft in den besetzten Gebieten beruht neben unmittelbarem Terror auch auf Justizunrecht. In Polen verschärft der Reichsführer SS Heinrich Himmler als Chef der deutschen Polizei 1941 massiv die Strafen. Mit der Polenstrafrechtsverordnung drohen Lager und Todesstrafe schon für kleine Vergehen. Darunter fällt Alltägliches wie Fahrradfahren oder Gaststättenbesuche. Das rassistische Sonderstrafrecht trifft auch die polnischen Zwangsarbeiter/-innen im Reichsgebiet.

Poorhouse

For people without work or money, for a long time the only option was to enter a poorhouse. There they received temporary assistance from the state or the local authorities. Particularly the elderly and people unable to work were compelled to seek lodgings at the local poorhouse. The Nazis turned many of these institutions into workhouses. This meant surveillance and compulsory labour for everyone, including residents who were elderly or ill.  

Preventive detention

Preventive detention (Sicherungsverwahrung) was an instrument to keep convicted people in prison beyond their prison term. The Nazis introduced it in 1933 with the »Law Against Dangerous Habitual Criminals«. Judges deemed that the detainees concerned were incorrigible. They often based their rulings on assumptions drawn from criminal biology. In 1942 the judicial system transferred the authority for all prisoners in preventive detention to the SS. According to the Himmler-Thierack Agreement, these prisoners were to die in concentration camps.

Die SS (»Schutzstaffel«) unter der Leitung von Heinrich Himmler versteht sich als elitärer Wehrverband des nationalsozialistischen Staates. Mit der Übernahme und dem Umbau der Polizei durch Himmler wird die SS zum zentralen Terrorinstrument des Regimes. 1934 erhält sie erhält die Kontrolle über sämtliche Konzentrationslager. Das 1939 gebildete Reichssicherheitshauptamt, die Planungszentrale für die Verbrechen im deutsch besetzten Europa, ist ihr zugeordnet.

Die Sicherungsverwahrung hält verurteilte Personen über ihre Strafdauer hinaus in Haft. Dieses Instrument führen die Nationalsozialisten 1933 per »Gesetz gegen gefährliche Gewohnheitsverbrecher« ein. Diesen inhaftierten Personen sprechen Richter ab, sich bessern zu können. Sie stützen sich dabei häufig auf kriminalbiologische Vermutungen. Die Justiz übergibt im Jahr 1942 alle Sicherungsverwahrten an die SS. Sie sollen laut Himmler-Thierack-Abkommen in Konzentrationslagern sterben.

Prisoner functionary

In the concentration camps the SS appointed certain prisoners as so-called prisoner supervisors.  In exchange for privileges they had to oversee their fellow prisoners and carry out instructions from the SS. This deliberate reversal of the victim-perpetrator distinction caused suspicion and divisions among the prisoners. Many eyewitness reports describe the prisoner functionaries (also known as »Kapos«) as violent and cruel.  

Die SS (»Schutzstaffel«) unter der Leitung von Heinrich Himmler versteht sich als elitärer Wehrverband des nationalsozialistischen Staates. Mit der Übernahme und dem Umbau der Polizei durch Himmler wird die SS zum zentralen Terrorinstrument des Regimes. 1934 erhält sie erhält die Kontrolle über sämtliche Konzentrationslager. Das 1939 gebildete Reichssicherheitshauptamt, die Planungszentrale für die Verbrechen im deutsch besetzten Europa, ist ihr zugeordnet.

In den Konzentrationslagern ernennt die SS einige Gefangene zu sogenannten Häftlingsvorarbeitern. Für eine bessere Behandlung müssen sie ihre Mithäftlinge überwachen und Anweisungen der SS durchsetzen. Diese beabsichtigte Umkehr von Opfer und Täter führt zu Misstrauen und Spaltung unter den Gefangenen. In vielen Erinnerungsberichten beschreiben Überlebende die sogenannten Kap­os oder Funktionshäftlinge als gewalttätig und grausam.

Protective custody

By imposing »protective custody« (»Schutzhaft«) the Gestapo was able to confine »undesirables« – mostly political opponents – in protective custody camps and concentration camps for an indefinite period. Protective custody orders were issued directly by the police without any involvement from the courts. As prisoners in »protective custody« were completely deprived of rights while in confinement, they had no chance to appeal.

Durch Verhängen der »Schutz­haft« kann die Gestapo unerwünschte Personen, meist politische Gegner/-innen, für unbefristete Zeit in Schutzhaft- und Konzentrationslagern einsperren. Die Einweisung wird dabei nicht durch ein Gericht überprüft, sondern direkt von polizeilicher Seite angeordnet. Da die »Schutzhäftlinge« für die Zeit ihrer Haft vollkommen rechtlos gestellt sind, haben sie keine Möglichkeit Widerspruch einzulegen.

Die Nationalsozialisten schaffen die »Geheime Staatspolizei« zur Bekämpfung politischer Gegner/-innen. Auch an der Verfolgung von Minderheiten ist sie maßgeblich beteiligt. Ohne richterliche Prüfung können Beamte Wohnungen durchsuchen, Personen inhaftieren, in Konzentrationslager bringen oder ermorden. Sie erzwingen in Verhören Geständnisse unter Folter. In den besetzten Gebieten sind Ge­stapo­beamte an Massenerschießungen und anderen Verbrechen beteiligt.