Glossary

Here you will find descriptions of a range of terms, events, themes and institutions featured on the website.

All A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T V W Y Z
We found 2 results for your search.

National community

In Nazi ideology the »national community« (»Volksgemeinschaft«) was a society in which German »racial comrades« (»Volksgenossen«) lived side by side. Racist criteria determined whether someone belonged. People excluded from the »national community« were denigrated as »vermin harmful to the German people« (»Volksschädlinge«). Among them were Jews, Sinti and Roma, political opponents, people with disabilities, homosexuals, but also »asocials« and »career criminals«.

Die »Volks­gemeinschaft« ist das nationalsozialistische Ideal des Zusammenlebens von deutschen »Volksgenossen«. Wer dazugehört und wer nicht, bestimmen rassistische Kriterien. Die Ausgeschlossenen werden als »Volksschädlinge« herabgewürdigt. Zu ihnen zählen Juden und Jüdinnen, Sinti und Roma, politische Gegner/-innen, Menschen mit Behinderungen, Homosexuelle, aber auch »Asoziale« und »Berufsverbrecher«.

NSDAP

The National Socialist German Workers’ Party (NSDAP) ruled the German Reich from 1933 to 1945. The party was founded in Munich in 1919. It had an antisemitic and »völkisch« orientation and sought to establish a dictatorship. The Nazi Party was structured as a hierarchy with leader Adolf Hitler at the very top. After his appointment as Reich Chancellor in 1933, Hitler banned all other parties. In 1943 the Nazi Party had more than 7.5 million members.

Der SD (Sicherheitsdienst des Reichsführers SS) wird 1931 durch den Reichsführer SS Heinrich Himmler zunächst als Nachrichtendienst der SS (Schutzstaffel) gebildet und soll Informationen über politische Gegner/-innen und Oppositionsströmungen innerhalb der Nationalsozialisten sammeln. Ab 1934 wird der SD zum Nachrichtendienst der NSDAP. Er untersteht Reinhard Heydrich, der den SD 1939 im neugebildeten Reichssicherheitshauptamt mit der Sicherheitspolizei (Gestapo und Kripo) zusammenlegt.