Datenschutzerklärung

1. Zweck und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Die Nutzung unserer Angebote ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Sie können jederzeit der Speicherung Ihrer Daten widersprechen.
Die Datenverarbeitung erfolgt unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen auf Grundlage der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) sowie dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

2. Wie werden Ihre Daten verarbeitet?

Die Stiftung Denkmal setzt zur Datenverarbeitung IT-gestützte Verfahren ein. Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen unbeabsichtigte oder unberechtigte Nutzung, Verlust/Vernichtung oder Veränderung zu schützen.

3. Welche Kategorien personenbezogener Daten werden verarbeitet?

Die Stiftung Denkmal verarbeitet personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken:

  • Bearbeitung von Informationsanfragen

Dazu werden die folgenden personenbezogenen Daten erhoben:

  • Name
  • E-Mail-Adresse

4. Ihre Rechte als betroffene Person

Um Ihre personenbezogenen Daten wirksam zu schützen, gewährt Ihnen das Datenschutzrecht eine Reihe von Rechten, die Sie gegenüber dem Bundesgerichtshof geltend machen können:

  • Auskunft über die Verarbeitung (Artikel 15 DSGVO)
  • Berichtigung unrichtiger Daten (Artikel 16 DSGVO)
  • Löschung nicht mehr benötigter Daten (Artikel 17 DSGVO)
  • Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)
  • Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO)
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung (Artikel 21 DSGVO)

5. Beschwerderecht

Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst und Sie können sich jederzeit mit Ihren Anliegen an die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas wenden.

Darüber hinaus steht es Ihnen frei, sich mit einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden:

Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit      
Husarenstraße 30
53117 Bonn         
E-Mail: poststelle [at] bfdi.bund.de

6. Spezielle Hinweise zum Datenschutz

Die Server-Log-Files

Ihr Internet-Browser übermittelt beim Zugriff auf unsere Webseite aus technischen Gründen automatisch Daten an unseren Webserver. Es handelt sich dabei unter anderem um Datum und Uhrzeit des Zugriffs, URL der verweisenden Webseite, abgerufene Datei, Browsertyp und -version, Betriebssystem sowie Ihre IP-Adresse. Diese Daten werden getrennt von anderen Daten, die Sie im Rahmen der Nutzung unseres Angebotes eingeben, gespeichert. Eine Zuordnung dieser Daten zu einer bestimmten Person ist uns nicht möglich. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Die Daten werden regelmäßig innerhalb von einer Woche gelöscht.

WPML

WPML verwendet Cookies zur Feststellung der aktuellen Sprache des Besuchers und der zuletzt besuchten Sprache.

Cookies

Wir setzen Cookies (kleine Textdatei mit Besuchsinformationen, die zeitweise auf Ihrer Festplatte gespeichert werden) ein. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte »Session-Cookies«. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Die eingesetzten Cookies werden anonymisiert genutzt. Sie werden nicht dazu verwendet, um Ihr persönliches Nutzungsverhalten auszuforschen oder um Ihre Auswahl der von uns angebotenen Inhalte zu beeinflussen. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden und Sie die Speicherung dieser Cookies ablehnen können.

SSL-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Links zu Webseiten anderer Anbieter

Unser Online-Angebot enthält Links zu Webseiten anderer Anbieter. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass diese Anbieter die Datenschutzbestimmungen einhalten.

Die SS (»Schutzstaffel«) unter der Leitung von Heinrich Himmler versteht sich als elitärer Wehrverband des nationalsozialistischen Staates. Mit der Übernahme und dem Umbau der Polizei durch Himmler wird die SS zum zentralen Terrorinstrument des Regimes. 1934 erhält sie erhält die Kontrolle über sämtliche Konzentrationslager. Das 1939 gebildete Reichssicherheitshauptamt, die Planungszentrale für die Verbrechen im deutsch besetzten Europa, ist ihr zugeordnet.