Herzlich willkommen im Pressebereich. Hier stellen wir Pressemitteilungen sowie aktuelle Pressestimmen zusammen.
Für Presseanfragen steht unser Kontaktformular bereit.
Presse-Information zur Ausstellungseröffnung KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
Fotos und Dokumente zum Download
Mit einem Klick aufs Bild öffnet sich dieses größer für den Download, Bildangaben befinden sich ebenfalls in der Vergrößerung.
Bei allen Fotografien und Digitalisaten aus Archiven, bitten wir Sie vor Veröffentlichung die Rechte einzuholen.




KZ-Gedenkstätte Dachau, Leihgabe aus Privatbesitz





Privatbesitz



Landesarchiv NRW R, BR 2034 Nr. 1770



Landesarchiv Berlin, A Rep. 358-02 Nr. 19668


Eröffnungsverhandlung gegen Heinrich Schäfer, Polizei Marburg, März 1934, Arolsen Archives




Privatbesitz



Staatsarchiv Hamburg 242-4, Kriminalbiologische Sammelstelle, 339



Landesarchiv NRW R, BR 2034 Nr. 1352



NIOD Amsterdam
Die SS (»Schutzstaffel«) unter der Leitung von Heinrich Himmler versteht sich als elitärer Wehrverband des nationalsozialistischen Staates. Mit der Übernahme und dem Umbau der Polizei durch Himmler wird die SS zum zentralen Terrorinstrument des Regimes. 1934 erhält sie erhält die Kontrolle über sämtliche Konzentrationslager. Das 1939 gebildete Reichssicherheitshauptamt, die Planungszentrale für die Verbrechen im deutsch besetzten Europa, ist ihr zugeordnet.
Abkürzung für Konzentrationslager
Bezeichnung für alle im Herrschaftsbereich der Nationalsozialisten errichteten Haftstätten für politische Gegner/-innen oder Menschen, die zu solchen erklärt wurden. Die Gefangenen sterben an schwerer körperlicher Zwangsarbeit, Unterernährung, Krankheiten, Folter sowie durch gezielte und willkürliche Morde. Die Lager stehen unter Kontrolle der SS (Schutzstaffel). Zwischen 1933 und 1945 waren insgesamt 2,5 bis 3,5 Millionen Menschen in Konzentrationslagern inhaftiert.
Die Kriminalpolizei (»Kripo«), ein regulärer Zweig der Polizeiarbeit für die Verfolgung von Straftaten, ist im Nationalsozialismus neben anderen Aufgaben für die Kontrolle und Verfolgung »Gemeinschaftsfremder« zuständig. Als »Berufsverbrecher« oder »Asoziale« bezeichnete Personen werden von ihr planmäßig überwacht und zeitlich unbeschränkt in Haft genommen.
Die Beurteilung, was als »asoziales Verhalten« gilt, bleibt den Polizisten überlassen – kleinste Verhaltensauffälligkeiten können zur Inhaftierung führen.
Als »Berufsverbrecher« werden seit den 1920er Jahren Personen bezeichnet, die Straftaten begehen, um daraus ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Bereits im November 1933 gehen die Nationalsozialisten entschieden mit einer vorbeugenden Polizeihaft gegen diese Personengruppe vor. Als »Berufsverbrecher« gilt, wer in fünf Jahren drei Mal zu einer Freiheitsstrafe von mindestens sechs Monaten verurteilt wurde. Die Kriminalpolizei kann damit Betroffene ohne Verdacht in »Vorbeugungshaft« nehmen.