Brüchiges Schweigen – entfällt krankheitsbedingt

Buchvorstellung und Gespräch
mit der Autorin Dr. Brigitte Halbmayr

Donnerstag, den 23. Januar um 19 Uhr in der Bibliothek der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Straße der Pariser Kommune 8A, 10243 Berlin

Anna Burger ist 30 Jahre alt, als sie im KZ Ravensbrück mittels einer Giftinjektion ermordet wird. Wer war die Frau, die von den Nationalsozialisten als „Asoziale“ verfolgt wurde? Diese und weitere Fragen stellte sich die Sozialwissenschaftlerin Dr. Brigitte Halbmayr.

Im Rahmen dieser Suche entstand das Buch „Brüchiges Schweigen. Tod in Ravensbrück – Auf den Spuren von Anna Burger“, das sie Ende Januar in Berlin vorstellen wird. Ihre Biografie zeigt auf, wie rasch Menschen in die nationalsozialistische Verfolgungsmaschinerie geraten konnten. Im Gespräch mit der Historikerin Dr. Christa Schikorra wird Brigitte Halbmayr über die Hintergründe und die Entstehung des Buches sprechen.

Die Veranstaltung findet Kooperation mit dem Verein Helle Panke e.V. statt.

Eintritt: 2 Euro. Wir bitten um Anmeldung per Email unter kontakt@die-verleugneten.de oder direkt hier


Abkürzung für Konzentrations­lager

Bezeichnung für alle im Herrschaftsbereich der Nationalsozialisten errichteten Haftstätten für politische Gegner/-innen oder Menschen, die zu solchen erklärt wurden. Die Gefangenen sterben an schwerer körperlicher Zwangsarbeit, Unterernährung, Krankheiten, Folter sowie durch gezielte und willkürliche Morde. Die Lager stehen unter Kontrolle der SS (Schutzstaffel). Zwischen 1933 und 1945 waren insgesamt 2,5 bis 3,5 Millionen Menschen in Konzentrations­lagern inhaftiert.

Menschen werden als »A­soziale« bezeichnet und verfolgt, weil sie in der nationalsozialistischen »Volksgemeinschaft« keinen Platz haben. Das betrifft vor allem Arbeits- oder Wohnungslose, Bettler, Fürsorgeempfänger/-innen, Prostituierte oder unangepasste Jugendliche. Ihnen wird vorgeworfen, die Gemeinschaft zu gefährden. Bei ihrer Verfolgung arbeiten Behörden wie Fürsorgeämter, Justiz und Polizei zusammen. Sie schaffen ein engmaschiges Netz aus Überwachungs- und Zwangsmaßnahmen.